Btrifft 2012: Hightech aus dem Sauerland


Wer hat’s erfunden? Richtig,
die Sauerländer…

db_DSC_39762Alt und Jung an einem Tisch bei Btrifft 2012 Dass die Sauerländer den Regensensor erfunden haben, mag nicht wirklich überrascht haben. Aber wie viel Hightech aus den Unternehmen zwischen Dortmund und Siegen kommt, verblüffte doch einige der Teilnehmer von „Btrifft“ am Samstagabend (27. Oktober 2012) im Altenaer Burggymnasium. Die Berufsorientierungsveranstaltung des Fördervereins brachte in der ZRG jeweils 40 bis 45 ehemalige und heutige Burggymnasiasten an einen Tisch: Eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen mit Chefs und anderen Ehemaligen, aus denen etwas geworden ist. Den Schülern bot „B trifft“ Gelegenheit, um sich über einen möglichen Karriereweg zu informieren und sich mit fachkundigen Leuten aus der Wirtschaft und Arbeitswelt zu unterhalten.

Interview mit dem Gastredner Professor Jürgen Sauser

Referent Prof. Jürgen Sauser.

Referent Prof. Jürgen Sauser.

Michelle Wolzenburg und Florian Wendt interviewen den Referenten, den Altenaer Professor Jürgen Sauser.

Michelle Wolzenburg und Florian Wendt interviewen den Referenten, den Altenaer Professor Jürgen Sauser.

Bevor Organisator Christof Hüls und Schulleiter Hans-Ulrich Holtkemper „B trifft“ offiziell eröffneten, spielte Ulrich Frenschkowski auf dem Klavier ein Musikstück zur Einstimmung. Professor Jürgen Sauser, ebenfalls ein ehemaliger Schüler des BGA, hielt den Vortrag zum Thema: „Südwestfalen goes Europe – Chancen, Champions und Karrieren“. Er rückte in seinem kurzweiligen Vortrag vor allem die sauerländische Automobilzulieferer-Industrie in den Mittelpunkt.

Aber auch die Schüler, die später einmal nicht in den industriellen Bereich wollen, kamen auf ihre Kosten und konnten sich mit Vertretern anderer Berufe unterhalten wie Anwalt, Journalist und Lehrer.

Vor Beginn seines Referates interviewten die Schüler Jürgen Sauser. Michelle Wolzenburg und Florian Wendt unterhielten sich mit dem jungen Professor unter anderem über seinen Vortrag, seinen Werdegang, das Image als Professor sowie über seine Zeit als Schüler am BGA. Dabei Michelle Wolzenburg und Florian Wendt interviewen Prof. Jürgen Sauserkam auch der Spaß nicht zu kurz und Sauser hatte die ein oder andere amüsante Geschichte aus seiner Schulzeit parat. Seine Geschichte vom, per Kassette eingespielten Schulgong machte ihn noch sympathischer. Gerade das Sauerland, so Sauser, biete unglaublich gute Chancen, um Karriere zu machen.  Für seinen Vortrag hatte Jürgen Sauser einige namhafte Unternehmen in der Region besucht, um sich ein Bild von Südwestfalen zu machen. Dabei ist der Evingser mehrmals auf interessante Fakten gestoßen, die er dem Publikum weitergeben konnte. Ohne das Sauerland, so Sauser, könnte beispielsweise ein VW Golf gar nicht gebaut werden. Auch die Frage, die für Schüler einen zentralen Aspekt darstellt, wie es um Kontakt zu Kunden im Ausland bestellt ist, beschäftigte Jürgen Sauser sehr.

Anhand einer Powerpoint Präsentation zeigte er die Standorte oder Vertretungen regionaler Betrieben wie Möhling, Kirchhoff und Kostal, weltweit.

Neue Beleuchtung samt Europa-Logo

Erco-Geschäftsführer Thorsten Muck (links) und Christof Hüls enthüllten die Euro-Logo-Leuchte.

Erco-Geschäftsführer Thorsten Muck (links) und Christof Hüls enthüllten die Euro-Logo-Leuchte.

Erco-Geschäftsführer Thorsten Muck und Christof Hüls enthüllen das Europa-LogoNach dem Vortrag stellte der Fördervereins-Vorsitzende Christof Hüls die ergänzte Beleuchtung in der ZRG vor. Der Erco-Geschäftsführer persönlich, Thorsten Muck enthüllte nachher eine Leuchte, die das Europa-Logo an die Wand projiziert..  Der Enthüllung folgte ein überaus edles Buffet, welches den Abend aber noch nicht abrunden sollte. Denn viele Schüler, Unternehmer sowie Angestellte nutzten den Abend um Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.

Fotos und Text: Samuel Hüls

Ein herzlicher Dank gilt unseren Unterstützern:

der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis, den Stadtwerken Altena, den Wirtschaftsjunioren Mittel-Lenne und dem Netzwerk Draht.

Schreibe einen Kommentar